Herzlich willkommen auf der Seite der
4.
Leistungsbewertung
Grundsätze zur Leistungsbewertung
Grundsätze zur Leistungsbewertung regeln die Erlasse und das jeweilige Kerncurriculum. Darüber hinaus gibt es die
Leistungsbewertung betreffende Fachkonferenzbeschlüsse. Die Bewertungskriterien werden den Schülern/innen ebenso
wie den Eltern bei entsprechenden Elternabenden mitgeteilt.
Mit den Schülern/innen wird bei den Eltern-Schülerberatungsgesprächen über den derzeitigen Leistungsstand
gesprochen. Außerdem finden in den Klassen Gespräche zur Lernwegsgestaltung statt, außerdem wird in allen Klassen
individuelle Lernentwicklung dokumentiert. Für alle Fächer werden in den Fachkonferenzen Empfehlungen für die
Zensurengebung erarbeitet, die in Gesamtkonferenzen beschlossen werden.
In den Fachkonferenzen sind auf Grund der neuen Kerncurricula Beurteilungs- und Zensierungskriterien für alle Fächer
entworfen und ebenfalls von der Gesamtkonferenz beschlossen worden:
4.1.
Deutsch
Arbeitsplan zum Kerncurriculum Deutsch
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
4.2.
Mathematik
Zensierung im Fach Mathematik
Bewertung der schriftlichen Lernkontrollen
Die schriftl. Lernkontrollen sollen Aufgaben aus den Anforderungsbereichen:
•
Reproduzieren
•
Zusammenhänge herstellen und
•
Verallgemeinern und Reflektieren
haben.
In unserem Lehrwerk "Zahlenbuch" wird das berücksichtigt, genauso wie die Differenzierung in zwei
Leistungsanforderungen.
Bewertung schriftlicher Lernkontrollen#
•
für jeden Teilschritt
1 Pkt.
•
bei Wiederholungsfehlern, aber richtig weitergerechnet
1 Pkt.
•
Benennung fehlt
kein Abzug
Punkte
100-96
95-85
84-70
69-50
49-25
24-0
Note
I
II
III
IV
V
VI
Die Fachkonferenz beschließt, in diesem Schuljahr noch keine schriftliche Lernkontrolle durch andere
Leistungsnachweise ( Portfolio, Lerntagebuch ) zu ersetzen.
4.3.
Sachunterricht
Zensierung im Fach Sachunterricht
Zensierung der Arbeiten, pro Halbjahr zwei zensierte Arbeiten
100 % - 98 %
= 1
97 % - 82 %
= 2
81 % - 65 %
=3
64 % - 47 %
= 4
46 % - 20 %
= 5
Notengebung
4.4.
Evangelische Religion
Leistungsbewertung im Fach Religion
Beurteilungen im 3. und 4. Schuljahr
Im Rahmen der Feststellung mündlicher und schriftlicher Leistungen kommt Fachbezogenem besondere Bedeutung zu
(Fähigkeiten, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen, bildnerisches Gestalten, darstellendes Spiel,..)
Die Zensur setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
60 % mündliche Mitarbeit im Unterricht ( Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Referat, Präsentation)
22 % schriftliche Leistungen (Lernzielkontrollen)
20 % Heft-/Mappenführung
In Klasse 3 werden pro Halbjahr zwei kleine Lernzielkontrollen geschrieben, in der 4. Klasse müssen pro Halbjahr zwei
Lernzielkontrollen geschrieben werden. Die Anforderungsbereiche "Reproduktion", Reorganisation" und " Transfer" sollen
hierbei angemessen berücksichtigt werden
4.5.
Englisch
Leistungsbewertung im Fach Englisch
Bei der Leistungsfeststellung und -bewertung ist deutlich die Abgrenzung zwischen Lernsituation und Leistungssituation
zu beachten.
Grundlage der Leistungsbewertung sind die Vorgaben des Erlasses " Arbeit in der Grundschule".
Beobachtungen und Lernkontrollen sind zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.
Pro Schuljahr sind 4-6 Lernkontrollen durchzuführen. Diese dürfen nur maximal 10 min dauern.
Die Fertigkeiten des Sprechens müssen mindestens 2x pro Halbjahr mit Hilfe von Beobachtungsbögen dokumentiert
werden. Auf der Grundlage der Aussagen des Kerncurriculums und bestehender Gewichtungen einzelner
Leistungsbereiche wurden folgende Gewichtung bei der Feststellung der Zeugnisnote, gültig ab sofort, festgelegt:
Hör- und Hör-/Sehverständnis:
60 %
Sprechen:
30 %
Lesen (das wieder kennende Lesen von
10 %
Wörtern und einzelnen Sätzen - kein
Vorlesen !!!):
Schreiben:
0%
4.6.
Kunst
Leistungsbewertung im Fach Kunst
" Im Mittelpunkt des Fachs Kunst steht das bildhafte Gestalten" (Kerncurriculum Kunst 2006, S. 13). Dabei ist es ein
wichtiges Prinzip der Unterrichtsgestaltung, den Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen ausgehend von
experimentellen Prozessen zu ermöglichen"(edb.,S.10)
4.7.
Musik
Leistungsbewertung im Fach Musik
" Wesentliches Anliegen ist es, die Erlebnisfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Freude am Singen und
Musizieren und am Entdecken neuer Klänge und Musiken zu wecken und zu erweitern" (Kerncurriculum 2006, S.9).
4.8.
Textiles Gestalten
Leistungsbewertung im Fach Textiles Gestalten
"Im Textilunterricht sind das Gestalten und das Herstellen textiler Produkte von zentraler Bedeutung"(Kerncurriculum
Textiles Gestalten 2006, S. 36). "Kompetenzen werden an Inhalten in Verknüpfung mit den fachspezifischen Methoden
und Verfahren erworben" (ebd. S. 35 )
4.9.
Sport/Schwimmen
Leistungsbewertung im Fach Sport
Der individuelle Lernfortschritt und das Bemühen sind in die Bewertung einzubeziehen. (Kerncurriculum Sport, S. 21)
Die Schüler sollen motiviert werden, ihre Freizeit aktiv und sportlich zu gestalten.
4.10.
Werken
Leistungsbewertung im Fach Gestaltendes Werken
Bildungsbeitrag:
"Im Unterrichtsfach Gestaltendes Werken entdecken die Schüler und Schülerinnen ihre kreativen Kräfte, ihre
Wahrnehmungsfähigkeit und entwickeln diese durch eigenes Tun weiter… Die geschulte Wahrnehmung fördert die
Anwendung fachspezifischer Werkverfahren. Werkzeuge werden differenzierter ausgewählt und erweitern das
individuelle Gestaltungsvermögen."( Kerncurriculum Gestaltendes Werken 2006, S. 22)
Werkstoffe: Ton, Holz, Metall, Stein, Kunststoff, sowie Fund- und Abfallmaterialien
Prozessbezogene Kompetenzen:
•
Kommunizieren : Sichere Anwendung der Fachsprache für Werkzeuge und Werkverfahren
•
Erkenntnisse gewinnen : Vermittlung fachspezifischer Arbeits-, Sicht- und Denkweise, Einsetzen zielgerichteter
Gestaltungsmittel und - Prinzipien durch individuelle Gestaltungs- und Lösungswege
•
Lernstrategien erwerben und einsetzen : Planen von Handlungsschritten, Handlungen ausführen und reflektieren,
Gestaltung des Arbeitsplatzes
•
Beurteilen und Bewerten : Erarbeitung gemeinsamer Beurteilungskriterien, Wertschätzung der Arbeit durch
Ausstellungen
Anmerkung: Bei der Zensierung darf nicht Arbeitseifer sowie persönlicher Einsatz außer Acht gelassen werden.
Herzlich willkommen auf der Seite der